
Der große Stifte-Test [mit gratis Brush Pen Check List]
Verschiedene Brush Pens im Test und die persönlichen Favoriten im Detailors Creative Studio. [Dieser Blog Artikel enthält Markenverlinkungen und -nennungen ist aber nicht in Zusammenhang mit bestimmten Firmen oder Marken entstanden.]
Als ich 2015 mit dem Hand- bzw. Brushlettering begonnen habe, war der Markt in Österreich noch sehr übersichtlich gehalten. Viele Brush Pens waren nur über ein einschlägiges Online-Shop erhältlich und die Auswahl hielt sich in Grenzen. Mittlerweile hat sich in der Branche viel getan und unterschiedlichste Anbieter haben beschlossen Brush Pens zu kreieren und in ihr Sortiment aufzunehmen. Bei meinen Workshops wird mir immer wieder die Frage gestellt, welchen Brush Pen man sich denn unbedingt zulegen soll, welche der Stifte besonders für Anfänger geeignet sind und wo eigentlich die Unterschiede liegen. In diesem Artikel möchte ich also meine persönlichen Erfahrungen mit euch teilen und gegen Ende habe ich euch auch noch ein kleines Freebie zum Download vorbereitet, bei dem ihr alle Infos (Art der Spitze, Wasserfest/Wasserlöslich, Farbtöne, zum Blending geeignet etc.) zu den Brush Pens in einer Liste finden könnt.

Brush Pens im Test
Brush Pen Unterschiede & Differenzierung
Was ist überhaupt ein Brush Pen?
Bei einem Brush Pen handelt es sich um einen „Pinselstift“, also einem Stift mit flexibler Spitze, bei dem man durch Zugabe und Wegnehmen von Druck die Strichbreite steuern und somit dickere oder dünnere Linien ziehen kann. Im Gegensatz zum Handlettering, bei dem man mit einem klassischen Fineliner, Kugelschreiber oder auch Bleistift arbeiten kann, benötigt man den Brush Pen für das Brushlettering.
Unterschiede und Differenzierung
Man kann Brush Pens ganz unterschiedlich differenzieren, zum Beispiel nach:
- Größe
- Art der Spitze
- „Schwierigkeitsstufe“
- Tintenart
Einige Brush Pens haben Filz-Spitzen, andere Synthetik-Spitzen, wiederum andere Spitzen weisen synthetische Pinselhaare, beispielsweise aus Nylon, auf. Es gibt Brush Pens mit Tinte auf Wasserbasis, diese eignen sich also auch zum Colorieren und sind mit Wasser vermalbar, oder auch Brush Pens mit wasserfester Künstlertusche. Bestimmte Stifte sind eher für größere Schriftzüge geeignet, andere aber für Kleinere. Also was soll man nun kaufen, wovon lässt man die Finger und welche sind die Favoriten im Studio?
Brush Pens für kleinere Schriftzüge
- Faber-Castell: Tuschestift PITT Artist Pen B (B=Brush)
Dieser Brush Pen zeichnet sich durch seine dünne, formrobuste (Filz)Pinselspitze und die wasserfeste Künstlertusche aus. Die Besonderheit daran: Sobald die Spitze abgenutzt ist, kann diese heraus gezogen und umgedreht werden. Hier kannst du diesen Brush Pen kaufen.* - Copic: Gasenfude Nylon Brush
Hierbei handelt es sich um einen Brush Pen mit einer synthetischen Pinselspitze aus Nylon. Hier kannst du den Gasenfude kaufen.* - Kuretake: Fudegokochi Regular
Ein flexibler und stabiler Brush Pen auf Wasserbasis, der im Umgang sehr einfach zu handeln ist. Zum Kuretake geht’s hier lang.* - Tombow 1: Fudenosuke soft
Ein Brush Pen, der in unterschiedlichen Härtegraden (soft tip und hard tip) und mittlerweile sogar diversen Farben erhältlich ist. Die Spitze ist sehr robust und elastisch. Den Fudenosuke soft bekommst du hier.* - Tombow 2: Fudenosuke Twin
Ähnlich dem klassischen Fudenosuke gibt es auch noch die TWIN-Variante, die zwei Brush Pens Spitzen mit unterschiedlichen Farben aufweist (schwarz und grau). Hier kannst du diesen Brush Pen kaufen.* - Pentel 1: Touch Sign Pen
Der Pentel Touch Sign Pen ist mein Go-To classic Brush Pen. Hierbei handelt es sich um einen sehr stabilen, elastischen und robusten Pinselstift mit kleiner Pinselspitze. Erhältlich in unterschiedlichen Farben und die schwarze Variante gibt es mittlerweile sogar in drei verschiedenen Härtegraden. Fun Fact: Den Touch Sign Pen gibt es als klassischen Faserstift und als Brush Pen und er gilt als ältester Faserstift der Welt und besteht weitgehend aus recyceltem Material. Den Pentel Touch Sign Pen in schwarz bekommst du hier.* - Pentel 2: Brush Sign Pen Artist
Eine Neuheit in der Pentel Reihe ist der Brush Sign Pen Artist. Ähnlich dem Copic Gasenfude weist auch dieser Brush Pen eine synthetische Pinselspitze auf. Die Tinte ist auf Wasserbasis und der neue Artist Brush ist der dünnste Pinselstift im deutschsprachigen Raum. Hier lang zum Brush Sign Pen Artist.*
Von den hier angeführten Brush Pens sind m.M.n. folgende aufgrund ihrer formrobusten Spitze besonders für AnfängerInnen geeignet:
- Kuretake Fudegokochi Regular
- Tombow Fudenosuke
- Tombow Fudenosuke TWIN
- Pentel Touch Sign Pen
Brush Pens für größere Schriftzüge
- Ecoline: Brush Pen
Beim Ecoline Brush Pen handelt es sich um einen Pinselstift mit Filzspitze, der in der Breite der Strichstärke – durch den entsprechenden Druck – sehr stark varrieren kann und eher für größere Schrifzüge geeignet ist. Ein Brush Pen auf Wasserbasis, der sehr gut in Kombination mit den Ecoline flüssigen Wasserfarben funktioniert. Diesen Brush Pen kannst du hier kaufen.* - Tombow: ABT Dual Brush Pen
Die Besonderheit des ABT Dual Brush Pens sind die zwei unterschiedlichen Spitzen. Auf einer Seite ist eine Pinselspitze auf der Anderen eine klassische Filzstift-Spitze zu finden. Dies hat den Vorteil, dass man sowohl mit Hand- als auch mit Brushlettering Stilen arbeiten kann. Den Tombow ABT in schwarz bekommst du hier.* - Sakura Color: Koi Coloring Brush Pen
Der Koi Brush Pen ist m.M.n. von seiner Spitze und Handhabung dem Tombow ABT Dual Brush Pen ähnlich. Auch dieser Pinselstift ist eher für größere Arbeiten geeignet. Hier bekommst du den Koi Brush Pen.* - Edding: 1340 Brush Pen
Die flexible und sehr robuste Spitze des Edding 1340 Brush Pens ist vor allem für AnfängerInnen geeignet, die sich auch an größere Schriftzüge wagen möchten. Wie beinahe alle dickeren Brush Pens wurde auch hier mit Tinte auf Wasserbasis gearbeitet. Diesen Brush Pen kannst du hier kaufen.* - Lyra: Aqua Brush Duo
Beim Aqua Brush Duo Pinselstift von Lyra handelt es sich ebenfalls um einen wasserlöslichen Doppelfasermaler ähnlich dem Tombow ABT Dual Brush Pen. Der Lyra Aqua Brush Duo ist hier erhältlich.* - Pentel: Color Brush
Ein Ausreißer der größeren Brush Pens ist der Pentel Color Brush. Dieser Pinselstift ist der Einzige der dickeren Brush Pens im Test, der synthetische Pinselhaare aus Nylon als Spitze aufweist und sich somit ähnlich einem klassischen Pinsel verhält. Hier geht’s zum Pentel Color Brush Kauf.*
Von den hier angeführten dickeren Brush Pens ist m.M.n. folgender aufgrund seiner formrobusten Spitze besonders für AnfängerInnen geeignet:
- Edding 1340 Brush Pen
Brush Pens und ihre Schriftgrößen-Unterschiede
Unterhalb füge ich euch ein Foto ein, das die Schriftgrößen-Unterschiede der Brush Pens ersichtlich macht. Natürlich kann man mit einigen der „dünneren“ Brush Pens auch größere Schriftzüge gestalten.

Schriftgrößen-Unterschiede
Farben & Pigmentierung
Die große Farben-Bandbreite der Brush Pens
Hier liste ich euch nun kurz jene Brush Pens auf, die in unterschiedlichen Farben erhältlich sind und kläre euch über die unterschiedliche Pigmentierung von Stiften auf.
- Faber-Castell PITT Artist Pen B
61 verschiedene Farbvarianten - Tombow Fudenosuke
Die harte Variante der Tombow Fudenosuke gibt es in 10 verschiedenen Farbvarianten. - Tombow ABT Dual Brush Pen
107 Farbvarianten - Pentel Touch Sign Pen & Brush Sign Pen Artist
12 unterschiedliche Farben - Pentel Color Brush
17 Farben - Ecoline Brush Pen
59 verschiedene Farbvarianten - Sakura Koi Coloring Brush Pen
48 Farben - Lyra Aqua Brush Duo
in 36 Farben erhältlich - Edding 1340 Brush Pen
20 verschiedene Farben
„Den schwarzen Brush Pen mag ich nicht!“
Hast du dich schon einmal gefragt, warum du bei manchen Brush Pens mit den helleren Farben gut zurecht kommst, aber mit der schwarzen Variante weniger gut?
Das hat einen ganz einfachen Grund. Wie wird Schwarz gemischt? Ganz genau, aus „allen“ Farben. Somit ist meistens die schwarze Tinte oder Tusche dicker und etwas zähflüssiger als hellere Farbtöne. Farbtöne, wie zum Beispiel, Gelb, Orange, oder auch Pastell-Töne enthalten nicht so viele Pigmente, wie dünklere Grau- oder Schwarztöne und somit kann die Farbe am Blatt leichter „flutschen“ und auch die Spitze des Stiftes wird nicht so stark belastet. Nun kann man sich vermutlich auch denken, warum es bei einigen Brush Pen Marken vorkommt, dass die schwarze Variante davon am ehesten oder schnellsten ausfranst.
Brush Pens, die zum Ausfransen neigen
Grundsätzlich kann man sagen, dass besonders Brush Pens mit einer Filz-Spitze eher zum Ausfransen neigen, als Brush Pens mit Acryl- oder Nylon-Spitzen. Was mir aber besonders bei meinen Workshops, oder im Gesrpäch mit anderen Letterern aufgefallen ist, ist, das auch die Handhaltung eine große Rolle spielt. Oftmals wird bei regionalen Workshops oder auch Videos darauf vergessen, die richtige Handhaltung zu erklären. Für AnfängerInnen ist es also besonders wichtig darauf zu achten, dass Stifte mit stabilen Syntethik-Spitzen gekauft werden und die Filz-Spitzen zu Beginn eher gemieden werden. Und wenn doch Filz-Spitze… Dann greif zu den helleren Farbtönen, um dir etwas Frust zu sparen!
Linkshänder-freundliche Brush Pens für AnfängerInnen
Vermutlich ist jeder Brush Pen für Linkshänder geeignet, jedoch gibt es manche Stifte, die schneller trocknen als andere. Hier darf man nicht vergessen, dass auch das Trocknen der Farbe sehr stark vom gewählten Papier abhängig ist. Verwendet man eine Papiersorte, die dazu neigt zu „saufen“, dann trocknen Farben schneller – Verwendet man aber Papiersorten, deren Oberflächen stark gestrichen sind, dann kann das Trocknen durchaus länger dauern. Von den oben aufgelisteten Brush Pens sind meiner Meinung nach alle, außer der Ecoline Brush Pen (sehr flüssig und trocknet im Vergleich zu anderen langsamer), für Linkshänder geeignet.
Die Detailors Lieblinge
Hier im Studio haben es einige Brush Pens auf die „Wall of fame“ geschafft und werden beinahe täglich und für alles mögliche verwendet. Warum haben es diese Brush Pens geschafft die Favoriten im Studio zu werden? Das hat einen ganz einfachen Grund: Die Spitzen sind beinahe unverwüstlich und die Handhabung und Größe der Brush Pens eignet sich, meiner Meinung nach, bestens für das Brushlettering. Zu den Lieblingen im Studio zählen:
- Pentel Touch Sign Pen
Denn dieser Brush Pen hat nicht nur eine sehr robuste Spitze, sondern ist auch in Kombination mit flüssigen Wasserfarben verwendbar, wodurch man easy Verläufe erzielen kann. - Pentel Color Brush & Brush Sign Pen Artist
Diese Brush Pens sind eher für Fortgeschrittene geeignet, aber aufgrund der Nylon-Borsten kann man mit diesen Stiften sowohl sehr sehr dünne Haarlinien, als auch sehr dicke Abstriche ziehen. - Kuretake Fudegokochi regular
Aufgrund seiner robusten Spitze und satten Tinte der absolute Liebling im Studio. - Tombow Fudenosuke Twin
Neben der stabilen Spitze gibt es auch noch die zweifärbige (grau/schwarz Kombi) Liebe. - Edding 1340 Brush Pen
Ein Brush Pen für größere Letterings mit stabiler filzähnlicher Spitze, die auch falsche Handhaltung verzeiht.
Weitere Brush Pen Marken
Natürlich gibt es noch viele weitere Brush Pen Marken, wie zum Beispiel: Karin Marker, Marabu Brush Pens, Goya Aqua Paint Marker, Online CalliBrush, und und und…
Karin Marker sind beispielsweise super für unterschiedliche Blending-Techniken geeignet, jedoch kann es hier ein Weilchen dauern, bis man das passende Papier für diesen Brush Pen gefunden hat. Der Grund dafür ist, dass die Karin Marker einen hohen Wasseranteil aufweisen und somit bei manchen Papieren leichter aufgesaugt werden, wodurch die geschriebenen Wörter ausgefranst wirken können.
Bei den Brush Pens von Marabu oder Online handelt es sich um Pinselstifte mit filzähnlicher Spitze, die aber beide durchaus für AnfängerInnen geeignet sind.
Deine gratis Brush Pen Check-List
Aufgrund eurer vielen Fragen habe ich euch ein kleines Freebie aufbereitet. Im Anhang kannst du dir eine Brush Pen Check-List herunterladen, in der du alle wichtigen Infos zu den getesteten Brush Pens findest. Folgende Infos sind enthalten:
- Art der Spitze
- Weichheit der Spitze
- Tintenart
- Deckkraft & Schwarzton
- Ausfransen der Spitze
- Nachfüllbar
- Zum Blenden geeignet
Brush Pen Check-List Download:
Brush Pen Check-List
*Affiliate Links. Dies bedeutet, dass ich durch einen Kauf Provision erhalte. Der Produktpreis ändert sich für dich nicht.